Roland Spectaculum - es war einmal...

Liebe langjährige Besucher*innen und treue Händler*innen des Rolandspectaculums,

ja ihr habt es richtig gelesen, es wird vorläufig kein Rolandspectaculum in Brandenburg an der Havel geben. Diese Entscheidung ist dem Vorstand des Vereins "Die Altstädter e.V." nicht leicht gefallen. 20 Jahre hat der Verein und insbesondere eine kleine Arbeitsgruppe "Rolandfest"  dieses Fest in monatelanger Planung und Organisation realisiert. Die Mitstreitenden und Vereinsmitglieder, welche  ihre Freizeit für die Organisation des Rolandfestes einsetzten sind leider in den letzten Jahren mehr und mehr „geschrumpft“. Es kamen neue Mitglieder und auch neue Aktionsideen für die Belebung der Altstadt hinzu.  Nicht zu vergessen sei, dass wir als Verein das Bürgerhaus Altstadt betreiben und beleben.

Wir konnten mit dem 20. Rolandfest 2019 im Mai den Brandenburger*innen und vielen Gästen wieder ein gutes und anspruchsvolles Fest präsentieren. Dies gelang nur mit intensiverer Unterstützung und Hilfe unseres langjährigen Kooperationspartneres "Zeitreise GbR". Ohne ihre Unterstützung wäre dies nicht gelungen.

Die Entscheidung, das Rolandspectaculum bis auf weiteres nicht mehr durchzuführen, hat ausschließlich vereinsinterne und personelle Gründe und nichts mit dem Standortwechsel der "Zeitreise GbR" zu tun.

Ein gemeinnütziger Verein wie "Die Altstädter e.V." verändert sich ständig. Es ist nicht auszuschließen, dass sich perspektivisch wieder Mitglieder finden um das Rolandspectaculum natürlich im Slawendorf stattfinden zu lassen. Zu wünschen wäre dies sehr.

Wir bedanken uns herzlich bei unseren langjährigen Kooperationspartner*innen, Sponsor*innen, Künstler*innen und treuen Händler*innen.

Höfefest

Beim Höfefest | Foto © Die Altstädter e.V.

Ein Gemeinwesen definiert sich über viele verschiedene Dinge.

Jeder hat seine speziellen Interessen und Ansprüche. Das ist auch in einem Verein, der sich die kulturelle Entwicklung seines Lebensumfeldes auf die Fahnen geschrieben hat, nicht anders.

 

Unsere Vielfalt versucht dieser Pluralität gerecht zu werden. Das kann natürlich nur begrenzt gelingen, es bleibt aber der Anspruch des gewählten Vorstandes.

Deshalb gliedert sich unser Verein in viele Aufgabengebiete. Seien es kulturelle Feste oder Ausstellungen, thematische Diskussionen, Handwerkstraditionen oder die simple kulturelle Verschönerung durch Blumenampeln bzw. Primeln im Frühjahr.

 

Informieren Sie sich über unsere Aktivitäten und bewerten Sie selbst.

Bierfest - nicht mehr im ehemaligen Bürgerhaus

Foto: Die Altstädter e.V.

2022 fand das nunmehr fünfte Bierfest bei den Altstädtern statt.

 

Hunderte Besucher probierten die 14 verschiedenen Biere mit teils illustren Namen wie "Zieglerfaust", "Phönix" oder "Slawenbräu".

 

Bier brauen - eine alte Handwerkstradition - erfährt zur Zeit eine Wiedergeburt im Privaten, in Vereinen und durch Gründung kleiner Brauereien. Wir, DIE ALTSTÄDTER E.V., brauen seit Jahren in unserer Braustube etwas andere Biere.

 

Aus vielen Gesprächen mit Interessierten wissen wir, dass es auch wieder sehr viele Hausbrauer für den Eigenbedarf gibt. Wir möchten alle Hobbybrauer*innen hiermit zum vierten gemeinsamen Bierfest aufrufen!

 

Unser Aufruf an alle Bierbreuer gilt nach wie vor:

 

Ein jeder soll kommen, sein selbst Gebrautes einem größeren Publikum vorstellen - nebst Verkostung (0,1 l) auch im Ausschank (0,3 l). Dabei kann gefachsimpelt und genossen werden.

 

Es werden keinerlei Gebühren erhoben, nur aktive Mitarbeit beim Auf- und Abbau sind selbstverständliche Voraussetzungen. Wir, die Braugruppe der Altstädter, würden uns freuen.

Geführte thematische Radtouren - "von Kennern für Entdecker"

Sie möchten mit Ihrem Rad die Umgebung von Brandenburg (neu) entdecken? Von familienfreundlich bis sportlich können Sie sich jetzt auf geführte Radtouren freuen! Ob mit geschichtlichem oder naturbezogenem Schwerpunkt oder auch abhängig von der körperlichen Fitness werden die Routen für Sie individuell ausgewählt.

 

Ob in die Pilze, zum Spargelessen (natürlich den ohne Folie!!!) oder zum Kräuter bestimmen und sammeln, die Themen gehen uns nie aus!

 

Vom Bürgerhaus der Altstadt geht es nach einem kleinen Radcheck und Tourenplanung los. Die Radführer*innen sind Leute, die selbst seit Jahren mit dem Rad in und um Brandenburg unterwegs sind und dabei so einige Highlights entdeckt haben. Sie zeigen Ihnen schöne und überraschende Orte, die man mit dem Auto kaum erreicht. Ab fünf Personen organisieren wir gerne auch ein Picknick oder ein „Zielbier“.

 

Klöppelgruppe - sie mussten umziehen

Fotos © Die Altstädter e.V.

Klöppeln ist eine Handarbeitstechnik, bei der mittels Klöppel (spindelförmige, meist aus Holz gefertigte „Spulen“) und dem daran aufgewickelten Garn verschiedenartige Spitzen gefertigt werden.

 

"Klöppelspitzen entstanden, als man den Rändern von Kleidungsstücken eine feste und gleichzeitig dekorative Kante geben wollte. Mit Variationen von Flechten wurden so aus losen Fransen schmückende Elemente an der Kleidung der Reichen. Vermutlich um die Herstellung zu vereinfachen kam dann die Idee, diese Flechtwerke unabhängig von Kleidungsstücken zu gestalten und die ersten Klöppelspitzen wurden gefertigt: Flechtspitzen." Wikipedia

 

Die Gruppe trifft sich immer dienstags und Sie sind gerne gesehen.

Druckversion | Sitemap
© Die Altstädter e.V. 2022